
Bayerische Schachakademie
Bayerische Schachakademie 2025: Impulse für Training und Vereinsarbeit
Vom 19. bis 21. September 2025 wurde der Heiligenhof in Bad Kissingen erneut zum Treffpunkt für Schachtrainer, Vereinsverantwortliche und Engagierte im Ehrenamt. Unter dem Titel Bayerische Schachakademie lud der Bayerische Schachbund gemeinsam mit der Bayerischen Schachjugend zu seinem zentralen Weiterbildungswochenende ein.Vielfalt an Workshops
Die Akademie bot auch in diesem Jahr ein breites Programm mit insgesamt zehn Workshops, die sich individuell kombinieren ließen. Damit kamen sowohl jugendliche Nachwuchstrainer als auch langjährige Funktionäre und interessierte Vereinsmitglieder auf ihre Kosten.
Zum Auftakt am Freitag stellte FM Aleksandar Vuckovic in einer beispielhaften Trainingseinheit Grundprinzipien der Schachausbildung vor. Am Samstag folgten parallele Einheiten:
- WCM Katharina Reinecke erklärte die Möglichkeiten von Social Media und gab Einblicke in die Gestaltung mit Canva.
- FM Aleksandar Vuckovic sprach über Schach in Schulen.
- Marcia Stauch zeigte, wie man eine funktionierende Vereinswebseite aufbaut.
- FM Cédric Oberhofer vermittelte Methoden der Partienachbereitung.
- Ann-Kathrin Schäfer erläuterte rechtliche Grundlagen für Pressearbeit.
- Johannes Pfadenhauer widmete sich dem Thema Eröffnungsvorbereitung.
Am Abend stand eine offene Diskussion zu Öffentlichkeitsarbeit und Marketing im Mittelpunkt.
Am Sonntag teilte Michael Busse (Chess Tigers, Schachgeflüster-Podcast) seine „10 besten Tipps für Öffentlichkeitsarbeit im Schachverein“ – darunter praktische Hinweise zu Google-Profilen, lokalen Sportlerehrungen, Sponsorenpflege und Teamarbeit in der Vereins-PR.
Positive Resonanz
Das Besondere an der Schachakademie ist die enge Verzahnung von schachlichem Inhalt mit vereinspraktischen Themen. Die Teilnehmer konnten gleichermaßen an ihrem Trainingsrepertoire arbeiten wie Impulse für die Vereinsentwicklung mitnehmen.
In der Feedbackrunde wurde die Qualität der Dozenten und die Praxisnähe der Beiträge besonders hervorgehoben. Viele Teilnehmer gingen mit konkreten Ideen für ihre Vereinsarbeit nach Hause.
Ein herzlicher Dank gilt den Organisatoren Johannes (Foto links) und Ulrike Pfadenhauer, die für einen reibungslosen Ablauf sorgten.
Fazit
Die Bayerische Schachakademie 2025 hat gezeigt, wie wertvoll ein Wochenende voller Input für Training, Öffentlichkeitsarbeit und Vereinsorganisation sein kann. Sie bot nicht nur fachliche Weiterbildung, sondern auch Austausch, Vernetzung und Motivation für das ehrenamtliche Engagement im Schachsport.
You may also like

Schachnotation leicht erklärt – Xenia Bayers neue Podcast-Folge
In ihrer aktuellen Folge von „Schach für Kinder“ nimmt Xenia Bayer ein Thema in den Fokus, das auf d…
Schachnotation leicht erklärt
In ihrer aktuellen Folge von „Schach für Kinder“ nimmt Xenia Bayer ein Thema in den Fokus, das auf d…