[Event "HHMM 2025: Kümmerlen-Nikodem 0-1 150525"] [Result "*"] [Variant "Standard"] [ECO "A04"] [Opening "Zukertort Opening: Queenside Fianchetto Variation"] [StudyName "HHMM 2025"] [ChapterName "Kümmerlen-Nikodem 0-1 150525"] [UTCDate "2025.05.16"] [UTCTime "13:33:18"] [Annotator "https://lichess.org/@/noreim"] [ChapterURL "https://lichess.org/study/l8ZuDWkA/ReOa1Kcy"] [Orientation "white"] 1. Nf3 b6 2. d4 Bb7 3. Bf4 e6 4. e3 Nf6 5. Nbd2 d5 6. Bd3 Nbd7 7. c3 { Londoner System. Weiß baut sich im Zentrum erstmal sicher auf und versucht dann e4 durchzudrücken. } 7... Ne4 8. Bc2 f5 { Schwarz hält dagegen. } 9. Nxe4 dxe4 10. Ng5 Qf6 11. Ba4 O-O-O { Hier hat Weiß schon einen gewissen Druck. } 12. Qh5 g6 13. Qe2 Bd5 { Der Computer will schon die ganze Zeit Ld6, um den Läufer f4 abzutauschen. Nun ist leider die Qualle weg (und die Stellung unangenehm). } 14. Bxd7+ Rxd7 15. Be5 Qxg5 16. Bxh8 Qxg2 17. Qf1 Qxf1+ 18. Rxf1 Bd6 19. h3 Rf7 20. b3 g5 21. Rg1 h6 22. c4 Bb7 23. Rc1 c5 24. dxc5 Bxc5 25. Rd1 f4 26. exf4 Rxf4 27. Bd4 Bb4+ 28. Ke2 Rh4 29. Bf6 Rxh3 { Der Computer meint man soll mit Tf4 den Läufer angreifen. } 30. Rg3 { Das gefällt nicht so gut, weil es die Möglichkeit nimmt auf der d-Linie mit Tempo zu verdoppeln. Td8+ und nachfolgend Tgd1. } 30... Rh4 31. Rd8+ Kc7 32. Rh8 Bd6 33. Rg1 Bf4 { Hier vertieft sich die Bewertung des Computers von ca. +1,5 seit vielen Zügen, hin zu jetzt +3,6. Der Computer wollte den h-Bauern oder den e-Bauern geben für Gegenspiel. } 34. Bg7 g4 35. Bf6 Rh2 36. Rxg4 e5 { Nun ist die Stellung endgültig für Weiß gewonnen. } 37. Rg7+ Kd6 38. Rhh7 { Das war nicht so gut. Besser 38. Le7+ Kd6 39. Tf8 Lg5 40. Lxg5 hxg5 41. Txb7 mit Turm mehr. } 38... e3 39. Rxb7 Rxf2+ 40. Ke1 { Nach Computer muss der König raus nach d3, aber wer spielt sowas wenn der Bauer dann eventuell durchläuft. Man muss Le7+ und nachfolgend Lb4 sehen, womit man als Weißer das Feld e1 decken kann. } 40... Rxa2 41. Rhe7 { Das verliert für Weiß unmittelbar. Der Bauer läuft durch, der König geht matt. } 41... Bg3+ 42. Kf1 e2+ 43. Kg2 e1=Q+ 44. Kf3 Qf2+ 45. Kg4 Qf4+ 46. Kh5 Qf5+ *