[Event "Vereinsmeisterschaft Runde 9: Toepfer - Brakelmann"] [Site "https://lichess.org/study/EYKwi3Kg/Tv3eNWtq"] [White "Toepfer"] [Black "Brakelmann"] [Result "1-0"] [Variant "Standard"] [ECO "B01"] [Opening "Scandinavian Defense: Modern Variation, Gipslis Variation"] [Annotator "https://lichess.org/@/Barettista"] [UTCDate "2022.09.14"] [UTCTime "07:28:32"] [Source "https://lichess.org/study/EYKwi3Kg/Tv3eNWtq"] [Orientation "white"] 1. e4 { [%eval 0.0] } 1... d5?! { [%eval 0.82] } { Inaccuracy. e6 was best. } (1... e6 2. d4 d5 3. Nc3 Nf6 4. e5 Nfd7 5. f4 c5 6. Nf3) 2. exd5 { [%eval 0.66] } 2... Nf6 { [%eval 0.74] } { Hatte ich erwartet. Vor zwei, drei Jahren kam Peter auf diese Art und Weise zu einem sehr leichten Remis gegen mich. Meine Vorbereitung bestand darin zu überlegen, wie ich darauf reagieren sollte. Erst wollte ich mit 3. Bb5+ reagieren, aber die daraus entstehenden Stellungen waren mir zu "wild". Also einfach entwickeln und wenn es Remis wird, wird es eben Remis. } 3. Nf3 { [%eval 0.68] } 3... Nxd5 { [%eval 0.84] } 4. d4 { [%eval 0.48] } 4... Bg4?! { [%eval 1.18] } { Inaccuracy. Nf6 was best. } { Keine Ahnung, warum der Computer hier immer 4. ...Nf6 spielen will und 4. ...Bg4 eine Ungenauigkeit sein soll. } (4... Nf6 5. Be2 e6 6. c4 c5 7. Nc3 cxd4 8. Qxd4 Be7 9. Qxd8+) 5. Be2 { [%eval 0.85] } 5... c6 { [%eval 1.2] } 6. c4 { [%eval 1.02] } 6... Nf6 { [%eval 1.33] } 7. Nc3 { [%eval 1.35] } 7... e6 { [%eval 1.23] } 8. O-O { [%eval 1.57] } 8... Be7 { [%eval 1.26] } 9. Be3 { [%eval 1.25] } 9... O-O { [%eval 1.33] } 10. Ne5 { [%eval 0.87] } 10... Bxe2 { [%eval 0.93] } 11. Qxe2 { [%eval 1.0] } 11... Nbd7 { [%eval 0.82] } 12. Rad1 { [%eval 0.82] } 12... Qa5 { [%eval 1.06] } { Okay, jetzt stehen wir beide halt irgendwie plausibel da. Wie soll es weitergehen. Hier erinnerte ich mich, dass Weiß im Skandinavier versuchen sollte d5 durchzusetzen. Diesen Plan versuche ich im folgenden Umzusetzen. } 13. Nxd7 { [%eval 0.9] } 13... Nxd7 { [%eval 1.08] } 14. d5 { [%eval 1.24] } { Ich war mir keineswegs sicher, ob das wirklich funktioniert, bleibe aber meinem Plan treu. Dem Computer gefällt es. } 14... cxd5 { [%eval 1.41] } 15. cxd5 { [%eval 1.39] } 15... e5? { [%eval 2.8] } { Mistake. Rfd8 was best. } { Danach kippt die Computerevaluierung von leicht besser für Weiß (+1,4) auf fast schon gewonnen (+3,0) } (15... Rfd8 16. dxe6 fxe6 17. Bxa7 Qa6 18. Qxa6 bxa6 19. Be3 Rab8 20. Na4 Ne5 21. Rc1 Nd3 22. Rc6) 16. d6 { [%eval 3.01] } { Hier fühlte ich mich wohl und dachte das ich besser stehe. } 16... Bf6 { [%eval 3.36] } 17. Rd5 { [%eval 2.97] } { Hier dachte ich recht lange nach, ob ich nun den Springer oder den Turm nach d5 stellen soll. Letztlich entschied ich mich für den Turm, da er einerseits die Dame verjagt und andererseits der Bauer a gedeckt bleibt. } 17... Qd8 { [%eval 3.39] } 18. Rfd1 { [%eval 3.45] } { Hier kam mir Nimzowitsch in den Sinn: "Overprotection" ;-) } 18... a6 { [%eval 4.05] } 19. Ne4 { [%eval 4.07] } 19... Re8?! { [%eval 5.48] } { Inaccuracy. Rc8 was best. } (19... Rc8 20. a4) 20. Qd2?! { [%eval 3.69] } { Inaccuracy. Rc1 was best. } { Erstaunlicherweise die einzige Ungenauigkeit von mir in der gesamten Partie. Die Computerevaluierung sinkt von +5,5 auf +4,2. Na ja, solche Ungenauigkeiten sind definitiv zu verschmerzen. } (20. Rc1) 20... Re6?! { [%eval 4.85] } { Inaccuracy. Rc8 was best. } (20... Rc8 21. Nc5) 21. Rc1 { [%eval 3.95] } { Münze geworfen und auf das etwas bessere 21. Nc5 verzichtet. Na ja, nicht ganz. Ich habe mir schon etwas sinnvolles dabei gedacht (siehe Anmerkung zum 22. Zug) } 21... Rc8?! { [%eval 5.59] } { Inaccuracy. Qe8 was best. } (21... Qe8 22. Rc7 b5 23. Nc5 Nxc5 24. Rcxc5 Rd8 25. d7 Qf8 26. a3 Be7 27. Rc7 h6 28. Qc2) 22. Rc7 { [%eval 5.44] } { Das war meine Idee hinter 21. Rc1. Ich wollte auf die siebte Reihe. } 22... Qe8 { [%eval 5.45] } { HIer dachte ich lange nach, weil ich nicht glauben konnte, dass es wirklich nichts besseres als den profanen Bauerngewinn gibt. Spoiler: Gibt es nicht. } 23. Rxb7 { [%eval 5.97] } 23... Rc4 { [%eval 7.24] } { Den hatte ich überhaupt nicht kommen sehen. } 24. Qd3 { [%eval 6.65] } 24... Rd4 { [%eval 6.72] } { ...und den auch nicht. Nun wurde mir etwas mulmig, da sich die e-Linie öffnet und meine Grundreihe nicht die allerstärkste ist. } 25. Bxd4 { [%eval 6.53] } 25... exd4 { [%eval 6.62] } 26. f3 { [%eval 6.75] } 26... Be5 { [%eval 8.29] } 27. g3 { [%eval 7.09] } { Kein Interesse daran, über Lxh2+ nebst Turm auf die h-Linie und so weiter überhaupt nachzudenken. } 27... f5 { [%eval 9.0] } { Versucht maximales Chaos zu stiften. } 28. Ng5 { [%eval 9.31] } { Nachdem ich Ng5 gefunden hatte, fühlte ich mich wieder wohler, da ich das Heft des Handelns wieder in der Hand hatte. } 28... Rf6 { [%eval 14.76] } 29. Qc4 { [%eval 13.78] } 29... Kh8 { [%eval 13.13] } 30. Rxd7 { [%eval 13.61] } { Und nun war ich mir sicher zu gewinnen. } 30... Bxd6?! { [%eval #8] } { Checkmate is now unavoidable. Bf4 was best. } { Versucht wohl noch irgendein Dauerschach zu finden. } (30... Bf4 31. Re7 Be3+ 32. Kf1 Qd8 33. Qc7 Qg8 34. d7 Bxg5 35. d8=Q Rf8 36. Qdd7 Bxe7 37. Qxe7) 31. R5xd6 { [%eval #7] } 31... Qe3+ { [%eval #6] } 32. Kf1 { [%eval #5] } { Stylischer Abschluss. No more checks for you, Sir ;-) Hier gab Peter auf. } 1-0